Die nachfolgenden Bilder haben uns die Taskforce-Mitglieder Jens und Julia erstellt. Die beiden haben die besten Momente toll eingefangen. Vielen Dank!
Bilder 2024 anzeigenBereits zum 4. Mal hat sich die OZG-Taskforce zu Ihrem großen Netzwerktreffen versammeltVom 13.11. – 14.11. wurden ca. 250 Digitalisierungsverantwortliche und -interessierte erwartet2024 lud zum ersten Mal die Stadt Ludwigsburg in das Ludwigsburger Kulturzentrum einDas erste Grußwort hielt Bürgermeister Sebastian Mannl, in dessen Dezernet der Ludwigsburger Fachbereich IT und Digitalisierung verortet istEs folgte Frank Rieger, Internetaktivist und Sprecher des CCC, …und gab spannende Einblicke in seine Sicht der Verwaltungsdigitalisierung und wie andere Länder damit umgehenSelbstverständlich war während der beiden Tage auch für das leibliche Wohl gesorgt……ebenso für die Stimmung, dank atmosphärischer BeleuchtungAls nächstes legte die FITKO dar, wie Sie als Dienstleister des Bundes die Digitalisierung vorantreibtPassend dazu skizzierte Angela Leikowski aus Karlsruhe die Vision, wie kommunale eServices in 2030 aussehen sollenNatürlich durfte auch das Gruppenbild dieses Jahr nicht fehlenDie tollen Bilder haben dieses Jahr Jens und Julia gemachtDanach war es allerhöchste Zeit für die Mittagspause……und kräftiges NetzwerkenEin großer Dank geht nicht nur an alle Teilnehmer, die die Konferenz mit Leben erfüllten, sondern auch an das Team hinter der Veranstaltung, die das alles ermöglicht haben.Nach der Pause blickte Matthias Knobloch über den Tellerrand und erläuterte, wie in einer Smart CIty Mobilität nachhaltig gestaltet werden kann Ein weiteres Highlight war die große Podiumsdiskussion, die die digitale Zukunft der öffentlichen Verwaltung zum Thema hatteModeriert wurde die Diskussion souverän von Philipp Stolz, Stadt SchorndorfThematisch ging es darum, wie die Digitalisierung möglichst zügig und gut gelingen kann und welche Hürden wie z.B. föderale Herausforderungen bestehenDas Teilnehmerfeld war bunt gemischt: Von ministerialen Sicht, über die der öffentlichen Dienstleister, bis hin zu kleinen Kommunen und externe ExpertenAuch der Input und Fragen aus dem Publikum durften natürlich nicht fehlenZwischendurch gab es als Hinrnahrung das ein oder andere süße StückchenAls krönender Abschluss des Tages wurden die innovativsten gemeldeten Digitalisierungsprojekte mit dem OZG- Taskforce Award ausgezeichnetAn Tag zwei sind die Vörträge in den kleinen Sitzungssaal umgezogen…… was das Interesse an den spannenden Keynotes natürlich nicht minderteBegrüßt wurden die Teilnehmer am 2. Tag vom Ludwigsburger Oberbürgermeister Dr. Matthias KnechtLos ging es dann direkt mit einem großen Highlight. Thomas Rysgaard Christiansen erläuterte, wie Dänemark zum Spitzenreiter in Sachen E-Government wurde…klar, dass es dabei nicht an interessierten Rückfragen mangelte. Saskia Bartknecht, die den zweiten Tag moderierte, die Diskussion souverän.Gespannt waren wir auch auf den innovativen Chat-Bot „Ulmer Spatz“…… den die Stadt Ulm zusammen mit dem Startup YOUniquehorns entwickelteNatürlich konnte der Ulmer Spatz auch direkt im Saal getestet werdenEs folgte die erste Messephase…… auf der Dienstleister und Kommunen wie immer anregende Diskussion führten.An über 20 Ständen konnten die Kommunen Kontakte knüpfen und sich Produkte zeigen lassenTrotz des großen Interesses blieb natürlich genügen Raum, um vertiefende Fragen im Einzelgespräch zu stellenDie Vielfalt an den Ständen war sehr groß. Von kommunalen Dienstleistern wie die Komm.One über spezialisierte Anbieter……bis über innovative Unternehmen und Startups war viel geboten.Als Keynote-Speaker durfte in diesem Jahr Prof. Dr. Robert Müller-Török nicht fehlenWie gewohnt sprach er erfrischend offen ungenutzte Potenziale an und legte den Finger in die WundeSelbstverständlich wurde die anscließende Fragemöglichkeit intensiv genutztDanach war es jedoch höchste Zeit, frische Energie zu tanken…… und die gewonnen Erkenntnisse untereinander zu diskutierenNach der Mittagspause war Margarete Jagusch, Koordinatorin für Reigstermodernisierung in BW zu Gast……und gewährte atuelle Einblicke in die RegistermodernisierungZwischen jedem Programmpunkt war natürlich die Ausstellermesse das HighlightVielen Dank an alle Dienstleister, die mit Ihren spannenden Ständen ein wichtiges Fundament der Konferenz bildenAls Ergebnis der Konferenz wurde schließlich die Stellungnahme der OZG-Taskforce zum aktuellen Stand der Digitalisierung präsentiert und diskutiertBilder der OZG-Taskforce Konferenz 2023 anzeigen2023 war die Konferenz bereits zum dritten Mal in Stadt Fellbach zu GastErster Speaker war Prof. Dr. Robert Müller-Török, der den Finger in die WUnde legte und einen möglichen Neustart des E-Governments in Deutschland skizzierteInsgesamt war die Veranstaltung sehr gut besucht. Ca. 200 Digitalisierungsbeauftragte und -verantwortliche nahmen an den beiden Konferenztagen teilInteressanter Input kam auch von Prf. Dr. Keber. Er legte dar, dass KI und Datenschutz miteinander verinbar sind und dadurch auch Verwaltungen von den neusten Innovationen profizieren könnenÜbergreifendes Thema der Konferenz war die Ende-zu-Ende-Digitalisierung. Die dazugehörige Podiumsdikussion wurden von Kurzimpulsen wie vom Innenministerium eröffnet.Expertise lieferten zudem die öffentlichen Dienstleister BITBW und Komm.One……sowie die kommunalen LandesverbändeAnschließend ging es in der Podiumsdiskussion ans EingemachteNatürlich kamen auch die kommunalen Verteter zu Wort…… und lauschten gespannt den sich entwickelnden ZukunftsvisionenZentral war die in diesem Jahr die vergrößerte Ausstelermesse……auf der unter schönem Ambiente noch besser Kontakt mit den Dienstleistern geknüpft werden konnteEbenso war natürlich auch das Netzwerken der Kommunen untereinander……das in entspannter Atmosphäre vorangetrieben werden konnteNeben den Keynotes gab es in diesem Jahr auch aktive Programmpunkte, um die nächsten Schritte der Digitalisierung zu überlegenDie Schwabenlandhalle in Fellbach erwies sich als hervorragender VeranstaltungsortFür das leibliche Wohl war in gemütlicher Atmosphäre stets gesorgtFür die besten gemeldeten Digitalisierungsprojekte wurde bereits zum zweiten Mal der OZG-Taskforce Award verliehen